Über uns


Herzlich willkommen auf unserem Bio Garten Blog!

Unser Garten ist für unsere Familie ein kleines Paradies. Wir bauen dort nicht nur Gemüse in Hülle und Fülle an sondern der Garten ist auch ein Kraftort und ein Ort um mit der Natur in Verbindung zu treten. Besonders für unsere drei Kinder birgt der Garten viele Geheimnisse die es zu ergründen gilt - Regenwürmer, Bienen, Käfer und Ameisen die man beobachten und Pflanzen denen man buchstäblich beim Wachsen zusehen kann. Die wunderbaren Erlebnisse und das Wissen um den biologischen und naturnahen Gartenbau möchte ich hier gern mit euch teilen, damit auch ihr davon profitieren und euch mit unseren Tipps und Anleitungen selbst ein solches Paradies gestalten könnt!     

Garten Igel


Über uns

Wir, das sind mein lieber Lebensgefährte Daniel, unsere drei Kinder und Mama Anja, die diesen Blog und die Gartentipps für euch Naturfreunde schreibt.  

Wie alles begann...

Begonnen hat meine Liebe zur Natur und den Tieren bereits in meiner Kindheit. Ich durfte häufig im Kleingarten meines  Großvaters spielen und lernte dort  verschiedene Kultur- und auch Wildpflanzen kennen. Ich liebte es, den Bienen bei ihrer Arbeit zuzusehen und die Erdbeeren abzupflücken. Auch jetzt noch profitiere ich von den 35 jährigen gärtnerischen Erfahrungen meines Opis im regen Austausch um Anzucht, Pflanzung, Pflege und Ernte der Pflanzen. Meine Großmutter hat mir vieles über die Verarbeitung und Haltbarmachung der Ernte beigebracht. Dafür bin ich meinen Großeltern sehr dankbar.

 

Während meines Studiums in der Großstadt begann ich bereits ausgiebig auf meinem Balkon zu gärtnern und legte mir dort ein kleines Paradies von Kräutern, Blumen, Beeren und Tomaten an. Erst vor 3 Jahren, nach Beendigung des Studiums zur Pädagogin und Umzug aufs Land, konnte ich dem Drang in der Erde zu wühlen und mich selbst zu erden endlich richtig nachgehen. In unserem ca. 4000m² großen, Garten mit Obststreuwiese habe ich bisher einige Erfahrungen gesammelt, die ich sehr gern mit Menschen teilen möchte um mein Wissen bereichernd in unsere Welt einzubringen.

 

Es liegt mir am Herzen, die Natur mit all ihren Bewohnern zu schützen weswegen ich mich für eine naturnahe und biologische Anbauweise entschieden habe. Heutzutage ist einiges Wissen um Kräutersud, Kompostierung, alte Pflanzensorten und Co. abhandengekommen. Ersetzt wurde dieses alte Wissen um die Kreisläufe der Natur mit künstlichen Düngern, Pestiziden usw. – Um das alte Wissen und neue Perspektiven, wie sie in der Permakultur Anwendung finden, zugänglich für alle Natur- und Gartenfreunde zu machen, habe ich mit dem Bloggen und dem Drehen von kleinen Videofrequenzen begonnen. Es bereitet mir einen riesen Spaß das Gärtnern mit der Wissensvermittlung zu verbinden und im gegenseitigen Austausch von mir mit den Lesern können alle noch viel lernen.

 

Inspirationen für ein bewusstes, freies und kreatives Leben im Einklang mit Natur und Mitwelt. Das möchte ich vermitteln und lerne selbst jeden Tag dazu, stehe vor neuen Herausforderungen und möchte meine Erfahrungen mitteilen, im gegenseitigen Austausch, so dass wir noch alle etwas davon lernen können. Es geht um Eigenverantwortung und um die Verantwortung gegenüber unserer Mitwelt.  :)



Kommentare: 86
  • #86

    Sarah (Montag, 20 März 2023 20:24)

    Liebe Anja,
    heute ist mein Umschlag mit den Blumensamen und den wunderschönen Postkarten angekommen. Vielen Dank. Ich bin so froh deine liebevoll gestaltete Seite und die Zahlreichen Gartentips und Anregungen gefunden zu haben. Wir kommen ab diesem Jahr in den Genuss ein zauberhaft gelegenes Gartenstück zu pachten. Diese Wochenende waren wir versuchen ein Weidenhaus zu stecken. Ich bin gespannt :)
    Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald
    Sarah

  • #85

    Anja von Anjas Garten Reich (Sonntag, 19 März 2023 19:21)

    @Heinrich

    Lieber Heinrich,
    das tut mir sehr Leid! Leider gibt es manchmal eine Fehlermeldung. Du kannst mir aber gerne eine E-Mail schreiben mit den Saaten, die du gern möchtest und ich schreibe dir dann zurück.
    anjasgartenreich@gmail.com
    Danke und liebe Grüße
    Anja

  • #84

    Heinrich Rocker (Donnerstag, 16 März 2023 18:51)

    Hallo Anja,
    ich habe jetzt mehrmals versucht, eine Bestellung aufzugeben. Wenn ich den Button Warenkorb anklicke, geht es nicht weiter. Woran liegt das?
    Herzliche Grüße!
    Heinrich

  • #83

    VERENA Nitschke (Dienstag, 28 Februar 2023 13:46)

    Meine liebe Gärtnerin:

    Du machst es tatsächlich am schönsten von allen! Herzlichen Glückwunsch.
    am schönsten heisst für mich als alte 76-jährige Gärtnerin, dass du einfach sagst was dort in deinem Garten gerade ist. Dass du sowas von einfach redest, dass jeder es versteht. Dass du mit solch einer Familie daneben alles hältst und es dich begeistert.
    Ich habe soviel Menschen ausgebildet in Natur-Erfahrung ( Visionssuche), dort so wunderbar einfach und wahrhaftig wie du sprichst, das hatte ich selbst nicht zur Verfügung. Schon toll!

    DANKEDANKEDANKE, weiters. Du machst es wirklich top!

    herzliche verstehende Grüsse an dich,

    Verena

  • #82

    Mario (Freitag, 24 Februar 2023 23:36)

    Was für ein Zufall, das wir euch heute bei Ikea getroffen haben. Dachte ich habe was an den Augen. *grins

    Schönes Wochenende euch

  • #81

    Anja von Anjas Garten Reich (Dienstag, 14 Februar 2023 23:06)

    @Natalia

    Liebe Natalia,

    bitte schreibe mir nochmal über meine EMail anjasgartenreich@gmail.com
    Dann nenne mir bitte deinen vollständigen Namen und die Bestellnummer falls du eine hast.
    Dann kann ich nachschauen.
    Danke und liebe Grüße
    Anja

  • #80

    Natalia (Dienstag, 14 Februar 2023 10:37)

    Hallo Anja,

    Ich habe vor zwei Wochen bei dir Saatgut bestellt. Da noch nichts angekommen ist bin ich mir nicht sicher ob meine Bestellung funktioniert hat.
    Liebe Grüße
    Natalia

  • #79

    Gottfried Ehmann (Freitag, 10 Februar 2023 11:17)

    Herzlichen Dank für das Saatgut, liebevoll verpackt ist es gut angekommen. Wir sind eine Gartenprojekt in Franken bei Bamberg und wollen es auf einem Hektar auch versuchen ...
    Mit herzlichem Gruß und gute Zeit
    Gottfried

  • #78

    Heike Klump (Mittwoch, 11 Januar 2023 22:13)

    Schönen guten Abend, ich habe den Betrag von 12,50€ leider versehentlich 2x überwiesen. Könnten Sie mir den 1x zurück überweisen?

  • #77

    Anja von Anjas Garten Reich (Donnerstag, 05 Januar 2023 12:26)

    @Silvia Wagner

    Du kannst die Kerne noch etwas im Tuch lassen. Sobald die Austriebe 1-2cm groß sind würde ich sie in Töpfe ca. 3-5cm tief in Aussaaterde mit etwas Kompost gemischt einsetzen und an einen kühlen aber frostfreien Ort stellen. Immer mal schauen und fühlen und nur so viel gießen, dass die Erde im Topf nicht austrocknet. Nicht zu viel gießen - erst wieder wenn es wärmer wird im März ins Gewächshaus stellen und dann in der Vegetationsphase und wenn es wärmer wird kann mehr gegossen werden. Viel Erfolg!

  • #76

    Anja von Anjas Garten Reich (Donnerstag, 05 Januar 2023 12:22)

    @alle

    Herzlichen Dank für eure Neujahrswünsche und lieben Kommentare! Darüber freue ich mich sehr!
    Liebe Grüße und eine tolle neue Gartensaison wünsche ich euch allen!
    Anja

  • #75

    André (Freitag, 30 Dezember 2022 05:36)

    Einen guten Rutsch ins neue Gartenjahr wünschen wir dir, deiner Familie und natürlich auch dem Garten und den Tieren!

    Wir haben deinen Blog gerade erst entdeckt auf der Suche nach Tipps für Hühnerhaltung im strengen Frost. Dabei stellten wir dann ein, zwei, etliche.... viele Parallelen fest, die es zwischen Euch und uns gibt.
    Nun werden deine Blogbeiträge schon zum fast täglichen (vor)Frühstücksmenü. So viele Inspirationen jeden Tag!
    Liebe Anja, vielen vielen Dank dafür �

    Kati & André

  • #74

    Karolin Leucht (Dienstag, 27 Dezember 2022 08:46)

    Liebe Anja

    Erstmal möchte ich danke sagen für dein Wirken. Du mit deinen Videos und Gedanken bist immer wieder eine tolle Inspiration für mich.

    Und so gerne würde ich deinen Saatgutkalender bestellen, aber irgendwie funktioniert das nicht.

    Kannst du mir bitte einen zusenden? Wie bezahle ich dann am besten?

    Ganz herzliche Grüße
    Karo

  • #73

    Wagner, Silvia (Dienstag, 27 Dezember 2022 07:08)

    Hallo Anja. Ich habe die Methode im Kühlschrank angewandt und habe gesehen dass die Kerne jetzt Keimen. Wir haben den 27. Dez. Soll ich ihn jetzt in Erde stecken ? Wenn ja wie tief, wie viel muss gegossen werden ? Oder soll ich ihn bis April noch im feuchten Tuch lassen im Kühlschrank ? Wäre dir sehr Dankbar für deinen Tip :-)

  • #72

    Angela (Freitag, 07 Oktober 2022 16:36)

    Liebe Anja, vielen Dank dass du so schöne und lehrreiche Videos machst. Ich bin noch nicht lange dabei und mit dem Gemüsegarten ist es erst mein zweites Jahr hab ich schon viele Videos bei dir gesehen aber jetzt eine Frage was mache ich mit den Tomaten Pflanzen wenn die Tomaten jetzt abgeerntet werden? Kann ich sie nicht einfach rausreißen und klein schnippeln und auf dem Beet liegen lassen? Genauso mit meinen Zucchini Pflanzen und Kürbispflanzen geht das auch oder muss alles abgeräumt werden? Ich hoffe du findest Zeit mir kurz zu antworten. Viele liebe Grüße aus Neresheim von Angela

  • #71

    Anja von Anjas Garten Reich (Sonntag, 18 September 2022 13:03)

    Ihr Lieben, herzlichen Dank für eure tollen Tipps und Inspirationen!
    Tigerschnegel gibt es bei uns im Garten zu unserer Freude auch :)

    Garten Gleichgesinnte findet man auch gut über Vereine oder Gartenprojekte in der region. Immer mehr Menschen schließen sich zusammen um kleine Gärten zu pachten oder gemeinsam zu bewirtschaften.

  • #70

    Anita (Freitag, 02 September 2022 19:22)

    Liebe Anja!
    Ich kenne fast alle deine Videos.
    In Bezug auf Schnecken kann ich dir einen extrem effektiven Ratschlag geben, schaff dir Tigerschnecken an. Das ist der Tyrannosaurus Rex unter den Schnecken, ein absoluter Fleisch- und Aasfresser. Die Tigerschnecker killt dir jede andere Schnecke, die ihr über den Weg läuft. Die gibt es auch zu kaufen. In meinem Garten gibt es mehr Tigerschnecken als andere Schnecken, das ist extrem sympathisch. Die anderen Schnecken sind nicht komplett verschwunden, aber sehr dezimiert. Solltest du so wie ich hie und da Hundefutter herumstehen haben, gehen die Tigerschnecken aufs Hundefutter und jagen nicht mehr.
    Liebe Grüße
    Anita

  • #69

    catherine (Mittwoch, 17 August 2022 13:18)

    Hallo! English in Germany! Hallo, ich wohne in nordlichem Sachsen-Anhalt. Gibt es einigen dass die tolle Videoen die Anja erfolgt, das wohnt in dies Bereits? Das wird toll Kontakt mit anderem in dies Bereich zu treffen das die gleiche Interessen fürs Garten haben. Und das, wie uns, sandige Boden hat.

    Meine email: catherine309y@startmail.com

  • #68

    Susanne (Montag, 15 August 2022 23:58)

    Liebe Anja, vielen Dank für die tollen Ideen aus deinem naturnahen Garten, gerade in Bezug auf den Klimawandel. Von einer Robinienpflanzung zur Beschattung kann ich dir nur dringend abraten. Die Samen(schoten) verteilen sich weit und sorgen für weitere Ausbreitung. Durch die meterlangen Wurzelausläufer versucht der Neophyt ebenfalls sich auszubreiten, insbesondere wenn er gestutzt wird, aber auch ohne dies. Er verdrängt heimische Pflanzen und Bäume. Durch Stickstoffeinbringung ist er eine besondere Gefahr für Naturschutzgebiete.
    VG
    Susanne

  • #67

    Juergen (Sonntag, 14 August 2022 14:48)

    Hallo Anja, zu deinem Video mit der Beschattung kann ich vielleicht etwas beitragen, ohne Kunststoff und für die Hitze wie gemacht. Sieh dir an wie Chayote angebaut wird. Wenn diese Pflanze etwas kann ist es Schatten machen. Ich habe gesehen wie die ein ganzes Gartenhaus zuwuchs.
    Viele Grüße Jürgen

  • #66

    Sunny (Freitag, 05 August 2022 18:35)

    Erst einmal vielen, vielen Dank Anja für Deine interessanten, engagierten Videos!!! Zu Deinem Wühlmausproblem wollte ich gerne noch für Dich und alle Betroffenen diesen sehr interessanten link beisteuern: https://youtu.be/oiEzcBlz6Uk
    Liebe Grüße aus Westsachsen Sunny

  • #65

    Tanja (Montag, 25 Juli 2022 12:55)

    Hallo Liebe Anja, Ich habe mal eine Frage. Ich habe mir vorrige woch plattpfirsiche gekauft und würde gerne aus dem Kern selber einen Baum züchten da es aber noch sommer wo kann ich die Kerne noch solange bis zum Herbst aufbewahren? MfG Tanja

  • #64

    Markus (Dienstag, 19 Juli 2022 15:09)

    Liebe Anja,

    dein letztes Video über die Maßnahmen gegen die Trockenheit war wieder unglaublich interessant, inspirierend und aufschlußreich. Man merkt, du bist mit Leib und Seele verbunden mit dem Garten und der Natur generell (klasse!) und hast großes Wissen. Deine Art ist sehr angenehm und sympathisch und deine Videos stets beruhigend (durch deine angenehme Stimme und Art, die tollen Bilder deines Gartens, die Hühner, die süßen Kaninchen, die Musik) und informativ.

    Auch wir in Unterfranken haben sehr mit der Trockenheit zu kämpfen. Es regnet vieeeel zu wenig, und wenn, dann nur ein paar Tröpfchen. Die Blätter der Johannisbeeren färben sich gelb, die Blätter der wilden Holunderbüsche, die das Grundstück umfassen, hängen erschöpft runter.

    Lavendel und Salbei geht es hingegen sehr gut. Der Salbei gedeiht prächtig!
    Wie du sagtest, man kann gen Mittelmeerraum schauen und vermehrt deren Kräuter anpflanzen.

    Beschatten ist wirklich ein sehr guter Vorschlag. Man merkt, dass es den Pflanzen im Schatten unserer großen alten Apfelbäume deutlich besser geht als denen in der prallen Sonne.
    Unser Purpurroter Cousinot ist wunderschön und bildet einen kühlenden Blätter-Schirm. Diese Sorte kann ich dir nur empfehlen: sehr ertragreich, ein schönes dunkelrot der Schale, das Fleisch leicht rosa, sehr saftig und knackig, eine spritziger süß-saurer Geschmack. Ich esse die Äpfel sehr gerne.
    5 junge Apfelbäume haben wir vor ein paar Jahren gepflanzt, darunter interessanterweise auch einen Roten Eiserapfel und einen Kaiser Wilhelm. Wir legen ebenfalls wert auf die Bewahrung alter Sorten. Du hast diese Sorten doch auch gepflanzt, nicht wahr? :-)

    Unserer jungen Reneklode geht es noch gut. Auch der jungen Haus-Zwetschge.

    Ja, Bäume pflanzen ist das A und O. Wir haben 5 alte Apfelbäume, wie gesagt vor ein paar Jahren 5 junge Apfelbäume (alles alte Sorten) gepflanzt und außerdem noch 4 weitere junge Obstbäume (Reneklode Graf Althans, Hauszwetschge, Bunte Kirschpflaume Milanka und die Mirabelle von Pillnitz).
    Unser Garten ist eine alte Streuobstwiese. Es ist wichtig Streuobstwiesen (und alte Obstsorten) zu erhalten. Es gibt so viele tolle alte widerstandsfähige Obstsorten (Apfel !), die Chancen eröffnen in diesen herausfordernden Zeiten. Das wäre auch eine Idee, vermehrt nach alten Obstsorten forschen mit guten Eigenschaften.

    Ja, Mulchen machen wir auch. Bisher nur mit Rasenschnitt. Aber ich werde nun nach deinem Vorbild versuchen, den Beinwell und die Winterheckenzwiebel in die noch leeren Obstbaumscheiben zu pflanzen. Und mit dem Mulchen mit u.a. Beinwell den Boden zu verbessen. Ebenso ist eine gute Idee Holzhackschnitzel unter die Johannisbeersträucher anzubringen.

    PS: Hatten nicht auch die Inka oder Ägypter ein kluges Bewässerungssystem? Vielleicht kann man sich davon auch etwas abschauen und neue Lösungen finden.

    Und ja, ich finde auch klasse, dass du positiv bleibst. Lösungen gibt es!

  • #63

    Anja von Anjas Garten Reich (Freitag, 01 Juli 2022 15:05)

    @Anja Siegling

    Liebe Anja, am besten du erkundigst dich nach regionalen Saatguttauschbörsen. Meist gibt es Vereine, die diese Börsen organisieren. Oder du fragst mal beim Verein VEN https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/saatgutliste nach. Dort gibt es auch viele Erhalter mit denen du dich austauschen kannst. Viel Erfolg!

  • #62

    Anja Siegling (Mittwoch, 29 Juni 2022 14:50)

    Hallo liebe Anja, ich bin auf der Suche nach regionalem Saatgut. Ich lebe in Jena.Kannst du mir weiterhelfen?
    Herzliche Grüße,
    Anja

  • #61

    Diana Grottke (Sonntag, 12 Juni 2022 21:17)


    Sehr geehrte Frau Anjas Garten Reich,

    ich hoffe, Ihnen geht es gut und Sie sind wohlauf.

    Ich möchte Sie gern einladen, nach Magdeburg, zum unten genannten Thema. Vielleicht finden Sie das Thema interessant und Sie möchten gern dazu aus Ihren Erfahrungen berichten. Dann rufen Sie mich sehr gern an oder senden mir Ihre Telefonnummer und ich rufe Sie sehr gern zurück. Ich danke Ihnen sehr und wünsche Ihnen einen gesegneten Abend. Mit herzlichen Grüßen und einem Dankeschön Diana Grottke




    Herzlich willkommen
    Wir laden Sie ein
    in die Gesprächsrunde Fakt ist…! direkt aus Magdeburg.



    Wann? 20. Juni 2022, 20.30 bis 21.30 Uhr

    Wo? im Landesfunkhaus des MDR, 39114 Magdeburg, Stadtparkstraße 8

    Worüber? Wassernotstand – bei Kleingärtnern, Land - und Forstwirtschaft
    mit Blick auf die anhaltende Trockenheit (Änderungen sind möglich)


    - Sie konnten sich nie vorstellen, wie es hinter den Kameras im Fernsehen abläuft?
    - Sie wollten schon immer einmal live bei einer echten Talkshow dabei sein?
    - Sie haben schon immer davon geträumt, stürmische Wortgefechte der Spitzenpolitiker
    oder Medienvertreter hautnah und unmittelbar zu erleben?

    Und das alles kostenfrei

    Dann rufen Sie uns bitte gleich an oder schreiben uns eine Email
    und dann sind Sie zur Fernsehsendung als Zuschauer direkt in Magdeburg dabei!

    Zuschauertelefon/Zuschauerhotline: 0163/69 89 620

    Email: Faktist-Zuschauer@web.de

    Die nächsten Sendezeiten: 20. Juni 2022, 11. Juli 2022, 29. August 2022, 10. Oktober 2022,
    07. November 2022, 28. November 2022, 09. Januar 2023


    -Haben Sie schon lange ein Problem von dem Sie denken,
    dass es ganz Mitteldeutschland bewegt?
    -Oder möchten Sie uns Ihre Meinung und Anregung geben?
    -Dann schreiben Sie uns und vielleicht diskutieren wir Ihr Thema
    in der nächsten MDR-Sendung, wenn es wieder heißt: “Fakt ist…! direkt aus Magdeburg!“


    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
    Dankeschön
    Ihre Diana Grottke

  • #60

    Markus (Sonntag, 05 Juni 2022 23:23)

    Einen schönen guten Abend! :-)

    Ich habe eine Frage zu den Baumscheiben:
    Wir haben auch vor, nun Winterheckenzwiebeln in die Baumscheiben unserer jungen Apfelbäume zu pflanzen (auch um Mäuse fernzuhalten - denn wir haben in diesem Jahr leider viele Mäuselöcher in unserem Rasen entdeckt). Auf Nachfrage in der Gärtnerei kannte niemand diese Pflanze. Wo kann man Winterheckenzwiebeln denn am besten kaufen?
    Und was ist mit der Kaiserkrone? Ich habe gehört sie würde als weiteres Zwiebelgewächs ebenfalls die Mäuse durch den Duft der Knolle abhalten.

    Außerdem finde ich Fetthennen eine gute Idee. :-) Ich finde sie sehr hübsch, und die Bienen lieben sie. Wie du in deinen Videos vorgeschlagen hast, würden wir auch weitere gerne in die Baumscheiben pflanzen.

    Und zu deinen Hühnern:
    Es wäre sehr schade, wenn du deine Erhaltungszucht der seltenen Sachsenhühner aufgeben würdest.
    Warum nicht diesen aktuellen Stamm (mit Henry, der schlecht befruchtet, und den älteren Hennen) einfach auflösen und sie mitlaufen lassen beim großen Haufen eurer gemischten Hühner?
    Und für das Gehege deines jetzigen Sachsenhuhnstammes einen neuen jungen Stamm kaufen, mit dem man züchten kann! Und so zum Erhalt dieser heimischen wertvollen bedrohten Rasse beitragen kann. Es wird in Sachsen doch sicher Möglichkeiten geben, an junge fruchtbare Sachsenhühner zu gelangen, oder?

    PS: Ein großes Lob für deine vielen tollen Youtube-Videos! Immer interessant, liebevoll gemacht, kompetent, inspirierend und man spürt deine Liebe und Leidenschaft zur Natur. Das ist klasse! DANKE :-)

    Viele Grüße aus Franken

  • #59

    Anja von Anjas Garten Reich (Mittwoch, 04 Mai 2022 22:00)

    @Alex,

    Vielen lieben Dank!
    Ich habe eine kleine Erhaltungszucht der gesperberten Sachsenhühner.
    Lediglich eine kleine Zuchtgruppe.
    Ich sende liebe Grüße
    Anja

  • #58

    Alex (Donnerstag, 28 April 2022 22:22)

    Ich habe gerade deine neueste Folge auf Youtube angesehen.

    Deine Sachsenhühner sind sooo schön. :-) Und interessant. Ich könnte ihnen ewig zusehen. haha
    Ich finde es klasse, dass du dich für deren Erhaltung einsetzt. Sehr wichtig!
    Züchtest du auch selber?

    Deine Videos über das Gärtnern sind wirklich sehr lehrreich, interessant, vielfältig und deine angenehme freundliche Art und Stimme ist das Tüpfelchen auf dem i. Weiter so! :-)

    Liebe Grüße nach Sachsen!

  • #57

    Ulrike Koch (Samstag, 12 März 2022 17:54)

    Hallo, Anja, ich bin es noch einmal. Danke für Deine hilfreiche Antwort. Nun habe ich noch eine Frage:
    Ich würde gern in meinem Garten eine essbare Ölweide (Wildform) pflanzen. Da ich nun nicht mehr die Jüngste bin, achte ich immer ein wenig darauf, dass ich alles noch selbst bewältigen kann. Der Strauch sollte also nicht zu schnell wachsen, so dass ich dann nicht jedes Jahr so viel zurückschneiden muss. Wie sind da Deine Erfahrungen? 2 m sollte er an Höhe nicht überschreiten. Das könnte ich ja mit einem entsprechenden, rechtzeitigen Rückschnitt immer hinkriegen!?? Könnte ich ihn auch unter einen älteren Obstbaum pflanzen, damit dieser Nutzen von diesem Stickstoffgeber hat? Wenn ja, welchen Abstand müsste ich beim Pflanzen einhalten?
    Und ... ganz wichtig: Gibt es eine selbstbefruchtende Sorte( lt. Recherche Internet >"Szczepan"?), so dass ein Strauch ausreichend ist, um auch Früchte ernten zu können. Woher könnte ich ihn beziehen? Doch nicht nur eine Frage....! Vielleicht schaffst Du es ja zwischendurch, mal eine Rückmeldung zu geben. Dafür bedanke ich mich im voraus. Viele Grüße Ulrike

  • #56

    Anja von Anjas Garten Reich (Montag, 28 Februar 2022 20:20)

    @Ulrike Koch

    Liebe Ulrike, meinen Winterheckenzwiebeln geht es in der Baumscheibe prächtig. Der Baum orentiert sich sehr stark nach unten und schiebt seine Wurzeln weit runter. Natürlich kann man Stauden usw. in eine Baumscheibe pflanzen. Auch unter meinen sehr alten Kirschbaum, der sehr viel Wasser braucht habe ich ein riesiges Staudenbeet mit Farn, Himbeeren, Frühblühern, Schattenstauden usw. gepflanzt und den Pflanzen geht es super. Natürlich ist ein Garten auch immer in Veränderung. Es kann auch mal sein dass es einigen Pflanzen nicht mehr gut unter einem Baum geht, dann pflanzt man sie um aber bisher hatte ich damit keine Probleme. Im Gegenteil denke ich dass alle davon profitieren - der Baum und auch die Kräuter und Stauden.
    Viel Erfolg

  • #55

    Ulrike Koch (Montag, 28 Februar 2022 13:09)

    Liebe Anja,heute habe ich neben Anisysop, Baldrian, Bergbohnenkraut u.a. Winterheckenzwiebeln als Pflanzen bestellt. Ich erklärte der Inhaberin des Shops, dass ich in Anlehnung an die Permakultur z.B. die Winterheckenzwiebel in die Nähe eines Obstbaumes pflanzen möchte. Ich bekam die Info, dass mir dann diese Pflanze(n) über kurz oder lang eingehen würde, weil die Baumwurzeln ihr sozusagen die Nahrung wegnehmen. Ganz konkret: Ich habe im letzten Herbst 2 Stachelbeerstrauch, einen Schwarzenjohannisbeerstrauch sowie eine Zwergpflaume(Jojo) gepflanzt. Am kommenden Wochenende werde ich die Maulbeere "Mulle" pflanzen. Dorthin möchte ich eben diese Winterheckenzwiebel setzen, natürlich nicht so nah an das Stämmchen (wie in Deinen schönen Videos zu sehen). Auf was muss ich generell bei der Unterpflanzung achten, damit die Warnung seitens des Gartenshops- auch mit anderen Kräuterpflanzen etc.- nicht in Erfüllung geht. Müssen es vielleicht generell Flachwurzler sein? Kann ich auch nachträglich, z.B. an einem alten Kirschbaum, Unterpflanzungen vornehmen. Wenn ja, was wäre dann geeignet? Über Rückmeldung (ggf. auch Literaturtipps) würde ich mich sehr freuen. Deine authentische Art, die Videos zu gestalten tut meiner Seele- v.a. in der momentanen Zeit- so gut.Weiter so!

  • #54

    Schneider Doris (Sonntag, 12 Dezember 2021 20:39)

    Bin Begeistert wie Du mit einer Lust und Liebe im Garten werckelst.
    Ziehe mein Hut.
    Die Idee mit den Eßbaren Blüten trocknen und in den Tee mit rein mischen ist Super.
    Trocknen selber Tee,aber auf so eine Idee bin ich noch nie gekommen.
    Finde es Toll.
    Auch die vielen Apfelsorten und Insgesamt ,weißt Du sehr viel.
    Man lernt nie aus.
    Selbst mit Hühnern und Kaninchen.Es steckt viel Leidenschaft dahinter.
    Mach weiter so.
    Viel Spaß in allen Dingen,die Du noch vor hast.

  • #53

    Markus (Sonntag, 28 November 2021 23:43)

    Danke. :-)
    Ich habe das Rasseporträt der Sachsenhühner nun angeschaut.

    Es ist toll geworden!
    Die Sachsenhühner sind wirklich schöne Hühner. Vor allem in weiß gefallen sie mir ausgezeichnet. Du kommt sehr sympathisch rüber. Und dein Garten ist ein Paradies!

    Wirklich klasse, dass ihr euch für die Erhaltung der bedrohten Sachsenhühner einsetzt. :-)
    Hoffentlich werden in Zukunft noch mehr Leute die Sachsenhühner züchten (gerade in deren Heimat Sachsen/Erzgebirge). Man müsste diese hübsche Hühnerrasse in Sachsen noch bekannter machen. Ich glaube viele wissen gar nicht, dass es diese schöne, heimische, bedrohte Hühnerrasse überhaupt gibt.

    Übrigens sind auch die anderen Hühnerrassen-Porträts von Robert Höck beispielsweise zu den Vorwerkhühnern, Sulmtaler Hühnern, Bielefelder Kennhühnern und Augsburgern sehr zu empfehlen. Es gibt viele heimische bedrohte Rassen, die man unterstützen kann!

  • #52

    Anja von Anjas Garten Reich (Sonntag, 21 November 2021 22:21)

    @Markus

    lieber Markus, vielen herzlichen Dank für dein großes Lob. Ich freue mich, dass dir meine Videos so gut gefallen. Über meine Sachsenhühner gibt es bereits ein tolles Video von Robert Höck. Das findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=mlz3bG1xp-s&t=764s
    Auf der Seite: Sachsenhuhn.de gibt es eine Mitgliederliste von Züchtern wo man Sachsenhühner bekommen kann. Oder als Bruteier.
    Liebe Grüße
    Anja

  • #51

    Markus (Sonntag, 21 November 2021 21:29)

    Ach, und eines hatte ich ganz vergessen:
    Bitte macht noch ein ausführliches Videos über eure schönen Sachsenhühner! :-)
    Also Informationen zur deren Geschichte, Verhalten, Größe, Legeleistung, Flugfähigkeit, usw.
    Wie ist der aktuelle Stand? Wie viele Züchter und Tiere gibt es im Moment?

    Ich finde es toll und lobenswert, dass ihr diese bedrohte heimische Hühnerrasse züchtet und euch für die Erhaltung einsetzt! Vorbidlich. Es wäre jammerschade, wenn diese Hühnerrasse aussterben würde. Jede noch so kleine Werbung/Vorstellung dieser Rasse hilft.

    Und woher kriegt mach eigentlich Sachsenhühner? Sie sind ja sehr selten. An wen kann man sich wenden?

  • #50

    Markus (Sonntag, 21 November 2021 21:11)

    Hallo! :-)

    Ich finde deinen Kanal klasse. :-))) Ich mag auch die Natur total, und bewundere deine Tatkraft und großes Wissen über die Natur/Pflanzen. Gut, dass du dein Wissen und Erfahrungen teilst. Gerade in der heutigen Zeit, in der alles digitaler wird und die (meisten) Kinder/Jugendlichen zunehmend den Kontakt und das Wissen über die Pflanzen und deren Heilkräfte verlieren, sehr wichtig.

    Bitte gerne mehr Videos über Tomaten!
    Ich suche nach einer widerstandsfähigen Sorte.
    Welche würdest du empfehlen? Die Auswahl ist ja riesengroß. Schwer sich zu entscheiden ...

    Auch bitte mehr Videos über Hühner, am liebsten über Sulmtaler (deine Erfahrungen über deren Verhalten, Legeleistung usw.)! Die Sulmtaler scheinen ein angenehmes ruhiges Wesen zu haben. Ich habe deine wunderschöne Sulmtaler Henne im letzten Video bewundert. :-)))
    Ich kann dir auch die Altsteirer (perfekte Hühner für einen großen Garten, selbstständig, sehr gute Flieger, wehrhaft gegen Raubtiere, weil wachsam und gute Flieger) und die Vorwerkhühner (friedlich, robust und gute Futtersucher) ans Herz legen.

    Liebe Grüße aus Franken ins schöne Sachsen!
    Mache weiter so!

  • #49

    Katja (Mittwoch, 27 Oktober 2021 20:27)

    Liebe Anja, wir sind letzte Woche zufällig auf Deine Videos gestoßen und nun hast Du mindestens zwei Fans mehr. Zuletzt haben wir Deinen Gartenrundgang mitgemacht und gesehen, was Du im Juli geerntet hast. Einfach wunderbar! Irgendwie sind wir selbst Permagärtner, ohne es zu wissen. Wir folgen einfach der Intuition und dem, was wir von den Eltern und Großeltern mitbekommen haben. Wir lernen mit jeder Saison dazu, von Dir übernehmen wir nun einige Tipps. Deine Freude an der (vielen) Arbeit kommt echt gut rüber. DANKE, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst. Liebe Grüße Katja

  • #48

    Caro (Dienstag, 12 Oktober 2021 21:49)

    Das hört sich ja gut an. Ich maile Dir! �

  • #47

    Anja von Anjas Garten Reich (Dienstag, 12 Oktober 2021 09:37)

    @Caro

    Liebe Caro, ja ich gebe auch Junghennen ab. Ich habe aktuell noch zwei gesperberte Junghennen. Weiße habe ich leider nicht d ich nur eine Zuchtgruppe der gesperberten Sachsenhühner habe.
    Liebe Grüße - Du kannst mich auch gern per Mail anschreiben: anjasgartenreich@gmail.com

  • #46

    Caro (Freitag, 08 Oktober 2021 10:50)

    Liebe Anja! Super Sache, die Du da machst. Gibst Du auch Junghennen ab? Ich hätte so gerne eine gesperberte und eine weiße. Wunderschöne gelbe habe ich schon. Viele sonnige Grüße �

  • #45

    Carmen (Montag, 28 Juni 2021 15:59)

    Hallo Anja, ich habe mal bei einem Schäfer wegen Wolle nachgefragt und könnte jetzt tatsächlich welche bekommen. Er will aber natürlich wissen, wie viel ich brauche... ?? Was würdest du hier angeben, wenn es für eine lange Tomatenreihe mit ca. 15 Tomatenpflanzen reichen soll?

    Danke und viele Grüße!

  • #44

    Pfirsichliebhaberin (Sonntag, 28 März 2021 19:58)

    Hallo Anja

    Ich habe dein Video zur Pfirsichaussaat gesehen - sehr schön!

    Bist du evtl. auch im Tauschgarten aktiv? Oder kann man dich sonst irgendwie per E-Mail erreichen?

    In meinem Bekanntenkreis gibt es auch einen alten kernechten Pfirsich, dessen Sortennamen wir nicht kennen. Ich werde ihn dieses Jahr vermehren, wenn ich kann.
    Es wäre noch intressant die Sorten zu tauschen und so zu verbreiten.

    Du hast ja gefragt welche Sorte deiner sein könnte - das weiss ich leider nicht, aber es gibt Honigpfirsiche (eine Kreuzung zwischen Pfirsich und Aprikose), die sehr ähnlich aussehen wie deiner. Vielleicht ist es ja auch so eine Kreuzung?

    Liebe Grüsse & eine reiche Ernte dieses Jahr ohne Spätfröste wünsche ich dir

  • #43

    Schneider Doris (Donnerstag, 28 Januar 2021 22:16)

    Sehe jede Woche deine Vidios.Anja du machst das Super,Klasse.Ob Kaninchen,Hühner oder Garten.Besonders das Madaila Bett ist Interessant.����

  • #42

    Danièle (Sonntag, 24 Januar 2021 15:39)

    Liège Anja,
    Bach dem Video über die Hühner empfehle ich dir die Videos von Luc Kneppers
    https://youtube.com/playlist?list=PL9d1oaXd1ozioNh_PQrxmnXhsZ0MdAk_7
    Nach seinem Vorbild habe ich 1 mobilen Hühnerstall auf einer alten Schubkarre mit Palettenholz gebaut. Superleicht zu pflegen, keine Krankheiten

    Luc ist Niederländer und ist Gemüsebauer in Südfrankreich. Er pflügt mit einer Stute und hat viele Hühner

    Er spricht auch Deutsch

  • #41

    Sabine (Sonntag, 24 Januar 2021 10:47)

    Liebe Anja, noch ein Nachtrag zu meinem heutigen Post auf deiner "Hühnerseite":
    Seit ich von Frühjahr bis Herbst wöchentlich ein frisches Bündel Brennesseln in den Hühnerstall hänge, gibt's weder rote Vogelmilben, noch irgendwelche anderen, ungebetenen "Mitbewohner" mehr im Stall, absolut zuverlässig, natürlich, umsonst und jederzeit verfügbar.
    Nochmals herzliche Grüße von Sabine

  • #40

    Bianca (Mittwoch, 04 November 2020 10:26)

    Hallo liebe Anja!

    Ganz toller Beitrag �
    Meinst du ich kann eine Heidelbeere unter einen jungen Williams Birne Baum setzen?

    Liebe Grüße und weiter so,

    Bianca �

  • #39

    Karl Heinz Hompesch (Freitag, 14 August 2020 14:15)

    Habe heute denn Blumen Samen bekommen jetzt meine frage kann ich sie
    Jetzt noch aus sähen?
    Lg v Karl Heinz

  • #38

    Anja von Anjas-Garten Reich (Mittwoch, 12 August 2020 15:39)

    @Sabine
    Toll, vielen Dank für diesen super Tipp!
    Werd ich sicher auch mal ausprobieren.
    Ich freue mich sehr über neue Informationen und Inspirationen.
    Super DANKE

  • #37

    Sabine (Dienstag, 11 August 2020 19:29)

    Liebe Anja, habe deinen Blog gerade erst entdeckt und fühle mich einfach angesprochen. Es ist immer schön, zu entdecken, mit wem man quasi auf einer Wellenlänge schwingt. In einem deiner Videos sprachst du von Erdflöhen, dagegen soll Roggenmehl, auf die Pflanzen gestreut, helfen, die Probe auf's Exempel habe ich noch nicht gemacht. Wovon ich aber restlos überzeugt bin, durch zahllose Anwendungen, ist Pflanzenhomöopathie. Vorreiterin bei diesem Thema ist Christiane Maute, es gibt tolle Bücher und auch Sets mit den wichtigsten Mitteln. Seitdem gehören bei mir z.B. Rosenkrankheiten der Vergangenheit an, genau so, ,wie Blattläuse, weisse Fliege, Raupen,Pockenmilben beim Wein, Birnengitterrost, echter und falscher Mehltau, selbst Monilia und Feuerbrand sind behandelbar, ebenso, wie Frost _ oder Hitzeschäden, Verletzungen, vernachlässigte Zimmerpflanzen, Schild- o. Wolläuse usw. Es mag zwar mehr Aufwand sein, als die
    chemische Keule zu schwingen, dafür aber gemäß deiner Maxime, Leben im Einklang und es tut gut, den Pflanzen und mir. Herzliche grüsst dich Sabine